Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Historische Premiere: Die ersten 36 Absolventinnen des neuen Hebammenstudiums verlassen als Bachelor of Science die HSBIZoom Button

Versorgung in OWL sicherstellen: Das sind die ersten 36 an der HSBI akademisch ausgebildeten Hebammen. Foto: H. Hilpmann, HSBI, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Historische Premiere: Die ersten 36 Absolventinnen des neuen Hebammenstudiums verlassen als Bachelor of Science die HSBI

Historische Premiere: Die ersten 36 Absolventinnen des neuen Hebammenstudiums verlassen als Bachelor of Science die HSBI

#Bielefeld, 8. April 2025

Mona Hanning aus #Bielefeld hebt hervor, dass sie während des Studiums viele Geburten begleiten durfte: »Ich war bei ganz besonderen, intimen und herausfordernden Momenten dabei und konnte den werdenden Eltern nicht selten als Stütze dienen.« Hannings Kommilitonin Leila Bredenbals aus #Schloss #Holte #Stukenbrock war überrascht, dass Hebammen im Klinikalltag als zentrale Anlaufstelle für viele Berufsgruppen fungieren: »Trotz ihrer bedeutenden Rolle wird die Arbeit von Hebammen oft nicht in dem Maße gewürdigt, wie sie es verdienen würde. Dieser Beruf verlangt nicht nur umfassendes Fachwissen, sondern auch die Übernahme von großer Verantwortung und eine gehörige Portion Empathie.«

Personenzentrierte Beratung, traumasensible Betreuung sind Akzente des Studiums

Die beiden 23 und 22 jährigen Frauen gehören zu den ersten Absolventinnen, die an der Hochschule Bielefeld (HSBI) das 2021 neueingeführte siebensemestrige Studium der Angewandten Hebammenwissenschaft erfolgreich abgeschlossen haben. Zum Hintergrund: Die Ausbildung von Hebammen wurde 2020, wie es schon seit längerem europäischer Standard ist, auch in Deutschland akademisiert: Hatten bis dahin die sogenannten Hebammenschulen die Federführung für die theoretische Lehre inne, so ging diese Aufgabe auf die Hochschulen über. Studien hatten gezeigt, dass die Akademisierung der Ausbildung die Qualität von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett verbessert. »Aus meiner Erfahrung als Professorin für #Hebammenwissenschaft seit 2015 ist es bereits seit langem selbstverständlich, dass hochschulisch ausgebildete Hebammen nach dem Studium praktisch tätig werden und dort sehr gute Arbeit leisten«, so Studiengangsleiterin Prof. Dr. Annette Bernloehr. »Mit dem neuen Studiengang konnten mein großartiges Team und ich nun aber auch eigene inhaltliche Schwerpunkte setzen. Es ist eine Freude zu sehen, wie unsere neuen Hebammen jetzt ihr fachliches Wissen und Können, aber auch unsere Ideale der personenzentrierten Beratung und der traumasensiblen Betreuung umsetzen«, so Bernloehr weiter.

2.800 Stunden Theorie an der HSBI, 2.200 Stunden Praxis in Kliniken und #Hebammenpraxen

Die ersten 36 in OWL nach der neuen Vorgabe ausgebildeten Hebammen haben den Beruf im regelmäßigen Wechsel aus Theorie und Praxis gelernt. Das Studium umfasste insgesamt 2.800 Stunden Theorie an der HSBI und 2.200 Stunden Praxis, darunter Einsätze in verschiedenen Kliniken und unterschiedlichen Bereichen wie #Kreißsaal, #Wochenbett und #Frühgeborenenstation. 12 Wochen absolvierten die Studenten außerdem praktische Studienphasen bei freiberuflich tätigen Hebammen, um die aufsuchende Betreuung im Wochenbett, Schwangerschaftsvorsorge und Geburtsvorbereitungskurse kennenzulernen. Auch außerklinische Geburten im Geburtshaus oder in Form von Hausgeburten gehörten zu den Praxiserfahrungen. Praktika waren überdies auch im Ausland möglich.

Die Studenten wurden während ihrer praktischen Phasen ein Viertel der Zeit von ausgebildeten Praxisanleiterinnen gezielt angeleitet. Zusätzlich begleiteten die Mitarbeiterinnen der Hochschule die Studenten in ihrem Lernprozess. Das Studium schloss mit den staatlichen Prüfungen zur Hebamme sowie dem Abschluss #Bachelor of Science ab. Neben der Berufstätigkeit als Hebamme steht damit auch der Weg für eine weitere akademische Qualifikation zum Master und zur Promotion offen. »Auch in der Lehre und der Forschung werden Kolleginnen gebraucht«, unterstreicht Annette Bernloehr, die in dem erfolgreich aufgesetzten Studiengang an der HSBI auch ein Schritt in Richtung auf eine verbesserte Versorgungssicherheit in OWL sieht, denn viele Absolventinnen bleiben in der Region.

Versorgung in #OWL sichern: erster Job Absolventinnen im Klinikum #Bethel beziehungsweise in der Sankt #Louise #Klinik

So auch Mona Hanning und Leila Bredenbals, die beide ein gutes bis sehr gutes Examen geschafft haben: Hanning arbeitet bereits seit März als Kreißsaalhebamme im #Evangelischen #Klinikum #Bethel, in dem pro Jahr rund 1.800 #Kinder zur Welt kommen. Bredenbals startet ihre berufliche Laufbahn als Dienstbeleghebamme im Kreißsaal der Sankt Louise Klinik in #Paderborn. Ab Mai übernimmt sie zusätzlich Vertretungen für Wochenbett und Schwangerschaftsbegleitungen und bietet einen Geburtsvorbereitungskurs in einer Hebammenpraxis an. Sie freut sich auf den Beruf: »Es weckt in mir die Leidenschaft, Frauen in einem so besonderen und prägenden Lebensabschnitt begleiten zu dürfen.« Mona Hanning sagt: »Ich wollte Hebamme werden, um möglichst vielen Familien einen schönen und selbstbestimmten Start in einen neuen aufregenden Lebensabschnitt zu ermöglichen.«

Content bei Gütsel Online …

Hochschule Bielefeld, University of Applied Sciences and Arts (HSBI), mehr …
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Telefon +49521 1067754
Telefax +49521 1067793
E-Mail info@hsbi.de
www.hsbi.de

Externer Inhalt, Location Hochschule Bielefeld, University of Applied Sciences and Arts (HSBI)

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30