Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

NDR Recherche: Plastikhersteller verfehlen RecyclingzielZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

NDR Recherche: Plastikhersteller verfehlen Recyclingziel

NDR Recherche: Plastikhersteller verfehlen Recyclingziel

  • Sendehinweis: »Panorama"«, Donnerstag, 10. April 2025, um 21.45 Uhr, im Ersten

Hamburg, 10. April 2025

Die europäische Plastikindustrie wird nach Recherchen des NDR ein wichtiges Recyclingziel in diesem Jahr weit verfehlen. Damit ist auch das Ziel der Branche, bis 2050 klimaneutral zu werden, kaum noch zu erreichen.

Der Verband #Plastics #Europe stellte 2021 in Aussicht, dass in Europa im Jahr 2025 1,2 Millionen Tonnen #Kunststoffe mit sogenannten chemischem Recycling produziert würden. 2023 reduzierte der Verband die Prognose auf 900.000 Tonnen. Doch auch dieses Ziel wird nach Recherchen des ARD Magazins »#Panorama« (NDR) weit verfehlt. 2024 waren es demnach weniger als 100.000 Tonnen. Eine deutliche Steigerung ist auch dieses Jahr nicht möglich.

Als »Chemisches Recycling« werden unterschiedliche Verfahren bezeichnet, bei denen zum Beispiel Plastik durch Hitze wieder zu #Öl umgewandelt wird. So soll klimaschädliches #Erdöl ersetzt werden.

Doch viele angekündigte Projekte für chemisches Recycling wurden nicht realisiert. Weltweit sind nur wenige Anlagen in Betrieb, die meisten von ihnen in Europa. Aber auch hier sind es vor allem kleine Werke. Die Geschäftsführerin von Plastics Europe Deutschland, Christine Bunte, räumte im Interview mit dem ARD #Politikmagazin »Panorama« (NDR) ein, dass »noch sehr wenig Kunststoff aus chemischem Recycling hergestellt« wird. Das habe verschiedene Gründe. Es liege an den Kosten und einem »Nachfrage Defizit«, aber man habe auch »technologisch noch Rückschritte erlebt«.

Der Verband schätzt, dass 2024 durch chemisches Recycling nur 120.000 Tonnen Rohstoffe wiedergewonnen wurden. Einige Marktanalysten gehen sogar von noch geringeren Mengen aus. Unklar ist auch, welcher Anteil der gewonnenen Rohstoffe später für die Herstellung von neuem Plastik genutzt wurde. Der Verband teilte auf #NDR Anfrage mit, er gehe von 70.000 Tonnen «als gesicherte untere Grenze« aus, die in die Kunststoff Produktion gegangen seien. Wie viel neues Plastik daraus tatsächlich hergestellt wurde, ist unklar. Jedenfalls ist die Menge weit entfernt von den für dieses Jahr versprochenen 900.000 Tonnen.

Große Anlagen für chemisches Recycling sind »sehr, sehr schwierig zu realisieren – tatsächlich so schwierig, dass wir es noch nicht hinbekommen haben«, sagt Kerstin Kuchta von der TU Harburg. Sie beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit diesen Verfahren. Der Abfall, der in den Reaktoren zersetzt werden soll, ist oft feucht, verdreckt und enthält verschiedenste Stoffe. Die chemischen Prozesse sind deshalb nie komplett gleich. In großen Anlagen sei das technisch »nicht beherrschbar im Moment, und ich würde auch sagen, nicht in den nächsten 20 Jahren«, so Kuchta.

So wird der Anteil des Kunststoffs, der so produziert wird, voraussichtlich vorerst gering bleiben. Dabei hatten Plastics Europe und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) im Jahr 2022 das chemische Recycling als »ein Schlüsselelement für die Erreichung der #Treibhausgasneutralität« bezeichnet.

Auch der Ausbau des klassischen, mechanischen Recyclings kommt nicht so schnell voran wie geplant. 2018 hatte die #EU #Kommission eine »Circular Plastics Alliance« gestartet mit dem Ziel, im Jahr 2025 insgesamt 10 Millionen Tonnen recyceltes Plastik in der EU zu nutzen. Viele Unternehmen sagten zu, das zu unterstützen. Doch nach NDR Recherchen ist sehr unsicher, ob das Ziel noch zu erreichen ist. 2022 lag die Marke bei weniger als 7 Millionen Tonnen. Und seit 2023 ist die Nachfrage nach recyceltem Plastik und damit auch dessen Produktion ins Stocken geraten, weil neues #Plastik aus #Erdöl billiger ist.

Derzeit verursachen Herstellung und Entsorgung von Kunststoffen weltweit etwa 2 Milliarden Tonnen #CO2 pro Jahr. Laut einer #OECD #Prognose soll sich der jährlich Plastikverbrauch bis 2060 verdreifachen. Die Branche hat das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, und hält auch trotz der Probleme beim Ausbau des Recyclings laut eigener Aussage daran fest.

Content bei Gütsel Online …

Norddeutscher Rundfunk (NDR), Anstalt des Öffentlichen Rechts, mehr …
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
Telefon +49494041560
E-Mail ndr@ndr.de
www.ndr.de

Externer Inhalt, Location Norddeutscher Rundfunk (NDR), Anstalt des Öffentlichen Rechts

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30