Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Konzerthaus Dortmund: »Entlang der Moldau«, 15. und 16. April 2025Zoom Button

Foto: Adam Golec, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Konzerthaus Dortmund: »Entlang der Moldau«, 15. und 16. April 2025

Konzerthaus Dortmund: »Entlang der Moldau«, 15. und 16. April 2025

  • 8. Philharmonisches Konzert »Entlang der Moldau« am 15. und 16. April 2025 im Konzerthaus Dortmund

#Dortmund, 9. April 2025

Bedřich Smetanas sinfonische Dichtung »Mein Vaterland« (»Má vlast«) zählt nicht nur zu den bedeutendsten Werken der romantischen #Orchestermusik, sondern ist tief im kulturellen und nationalen Selbstverständnis Tschechiens verwurzelt. In ihrem 8. #Philharmonischen #Konzert »Entlang der Moldau« entführen die #Dortmunder #Philharmoniker unter der Leitung von Gastdirigent Charles Olivieri #Munroe in die klanggewaltige Welt von Smetanas »Mein Vaterland« (»Má vlast«). Ein Werk, das Bilder vom lebendigen Fließen der #Moldau bis hin zu den Kämpfen der Hussitenzeit in den Schlussstücken Tábor und Blaník auferstehen lässt. Das Konzert der Dortmunder Philharmoniker findet am Dienstag, 15. April 2025, und Mittwoch, 16. April 2025, jeweils um 19.30 Uhr, im #Konzerthaus #Dortmund statt.

In seiner Gesamtheit ist der sechsteilige Zyklus ein einzigartiges musikalisches Panorama, das Landschaft, Geschichte und Mythen Böhmens in kraftvollen Klangbildern vereint. Als #Smetana 1872 und 1879 an den sechs Sinfonischen Dichtungen arbeitete, die den von vornherein als zusammengehöriges Ganzes konzipierten Zyklus bilden, gehörte Tschechien zur Habsburger Monarchie. Mit Mein Vaterland wollte der Komponist einen musikalischen Beitrag zu den allerorten laut werdenden Unabhängigkeitsbestrebungen liefern. Er schuf ein breites Panorama, in dem Überlieferung und Landschaft Tschechiens unauflöslich miteinander verbunden sind. Von den majestätischen Harfenakkorden zu Beginn von Vyšehrad an ruft Smetana mythische Zeiten und legendäre Gestalten auf, setzt den Schönheiten der tschechischen Landschaft ein musikalisches Denkmal und ruft schließlich mit den inhaltlich und in der musikalischen Substanz zusammengehörigen Schlussstücken Tábor und Blaník die Kämpfe der Hussitenzeit in Erinnerung.

Ob die majestätischen Harfenklänge von »Vyšehrad«, das lebendige Fließen der Moldau oder die kämpferische Klanglandschaft in »Tábor« und »Blaník« – Smetana zeichnet ein klanggewaltiges Porträt seiner Heimat. Nicht verwunderlich, dass der Zyklus jedes Jahr das renommierte Festival »Prager Frühling« eröffnet und zum festen Bestandteil des tschechischen Nationalfeiertags am 28. Oktober gehört, der an die Gründung der Tschechoslowakei im Jahr 1918 erinnert.

Während einzelne Teile des Zyklus regelmäßig in internationalen Konzertsälen erklingen, ist die vollständige Aufführung außerhalb Tschechiens eine Seltenheit – und zugleich die von Smetana beabsichtigte Art der Aufführung, um die künstlerische Vision dahinter zu erleben.

Der kanadische Dirigent Charles Olivieri Munroe ist weltweit auf den Konzertpodien präsent und hat zahlreiche bekannte Orchester geleitet. Dabei hat er sich international besonders als berufener Interpret tschechischer Musik künstlerisch profiliert. Olivieri Munroe wurde 1969 auf Malta geboren und wuchs in Kanada in der Nähe von Toronto auf. Er studierte in seiner Heimatstadt zunächst Klavier, wandte sich nach seinem Abschluss aber dem Dirigieren zu. Mehrere Stipendien ermöglichten ihm ein Studium in Brno bei Otakar Trhlik sowie bei Jirí Belohlávek. Ein entscheidender Schritt seiner Karriere war 2000 der Gewinn des Dirigierwettbewerbs des Festivals Prager Frühling. 

Karten sind an der Theaterkasse im Kundencenter, telefonisch unter +492315027222 und online erhältlich.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30