Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen: Der Raps blüht in NRW, genug Eier zu Ostern, Forsythien nach der Blüte schneidenZoom Button

Foto: Meriç Tuna, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen: Der Raps blüht in NRW, genug Eier zu Ostern, Forsythien nach der Blüte schneiden

Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen: Der Raps blüht in NRW, genug Eier zu Ostern, Forsythien nach der Blüte schneiden

#Münster, 11. April 2025

Der #Raps blüht in #NRW

Auf den nordrhein westfälischen Äckern hat die Rapsblüte begonnen, wodurch die Felder in Sonnengelb leuchten, teilt die #Landwirtschaftskammer #Nordrhein #Westfalen mit. Aktuell sieht man auf den #Rapsfeldern die Blüten an den Haupttrieben. Je nach Witterung dauert die Blüte zwischen 2 und 4 Wochen. Aufgrund der guten Aussaatbedingungen im vergangenen Jahr, hat sich der Raps in NRW überwiegend gut entwickelt. Die aktuelle #Trockenheit wirkt sich noch nicht negativ auf die Ertragsbildung aus, da die Pflanzen ausreichend tief gewurzelt haben.

Ein Teil der Rapsblüten wird von Bienen bestäubt, denen der Raps reichlich Nektar und Pollen spendet. Aus den Blüten wachsen bis zur Ernte im Juli Schoten mit kleinen, zwei bis drei Millimeter dicken Körnern heran, die einen sehr hohen Ölgehalt haben. Die Winterrapsfläche in Nordrhein Westfalen betrug im letzten Jahr 53.600 Hektar. Zu einem großen Teil geht der Raps in die Ernährungsindustrie und dient zum Beispiel als Grundstoff für #Margarine. Ein Teil der #Ernte wird zu biologisch abbaubaren Schmierstoffen, Sägeketten und Hydraulikölen, aber auch zu #Biodiesel, verarbeitet. Was aus dem Raps wird, entscheidet sich im Handel. Nebenprodukte, die bei der Verarbeitung von Raps entstehen, dienen oft auch als Futtermittel in der Tierhaltung.

Raps in der #Fruchtfolge tut auch dem Boden gut. Er wird bereits im August oder September gesät und entwickelt noch vor dem Winter genug Blätter, um den #Boden zu bedecken und damit den Acker vor Verschlämmung und Winderosion zu schützen. Mit ihren tiefen Pfahlwurzeln greift die Pflanze in die unteren Bodenschichten ein und holt Nährstoffe, die vom Regen nach unten ausgewaschen worden sind, wieder in den Wurzelbereich der Pflanzen zurück. Raps hat außerdem eine gute Wirkung auf die nachfolgende Kultur in der nächsten Saison. Er lässt den Boden in einem guten Zustand zurück, sodass oft nur eine reduzierte Bodenbearbeitung erforderlich ist.

Genug #Eier zu #Ostern

In diesem Jahr ist die Nachfrage nach Eiern besonders hoch: Als günstige und gesunde Proteinquelle sind sie bei Verbrauchern derzeit hoch im Kurs, teilt die Landwirtschaftskammer NRW mit. Dieser Trend zeigte sich schon im zurückliegenden Jahr: 2024 stieg der Pro Kopf Verbrauch von Eiern in Deutschland um 10 Stück auf 249 Eier pro Kopf. Gerade zu Ostern steigt der Bedarf traditionell, da unter anderem Färbereien die Eier in größeren Mengen benötigen. Eier aus deutscher Herkunft gewinnen im Lebensmitteleinzelhandel zunehmend an Bedeutung. Importierte Eier kommen meistens aus den Niederlanden. Der #EU #Markt ist derzeit recht knapp versorgt, weil vor allem polnische Tierbestände durch die Aviäre #Influenza, auch als #Vogelgrippe bekannt, betroffen sind. Einen Handel mit Eiern aus den USA gibt es hingegen nicht, sodass deren, vor allem durch die Vogelgrippe bedingte, Eierkrise keine Auswirkungen auf den deutschen Markt hat. Trotz dieser Herausforderungen ist die Versorgung mit Eiern zu Ostern weiterhin gesichert und es gibt nach wie vor genügend Eier auf dem Markt.

Doch aus welcher Haltungsform kommen die Eier und wie viele Halter von Legehennen gibt es eigentlich? 2024 gab es in Nordrhein Westfalen insgesamt 313 landwirtschaftliche Betriebe mit Legehennenhaltung. Diese Legehennen legten rund 1.400 Millionen Eier. Mit rund 985 Millionen Eiern stammen die meisten aus der Bodenhaltung, gefolgt von rund 210 Millionen Eiern aus Freilandhaltung. Bei den Freilandeiern gab es im vergangenen Jahr einen Zuwachs von 5,2 Prozent. Rund 115 Millionen Eier stammen aus ökologischen Haltungen. Hier gab es ein Plus von 13 Prozent.

Insgesamt werden im Durchschnitt weniger Eier je Betrieb erzeugt. Ursachen dafür sind zum einen mehr Freilandhaltung in Form von Hühnermobilställen und zum anderen die Zunahme von Bio Eiern. Beide Produktionsrichtungen führen zu weniger gehaltenen Tieren je Betrieb.

Der regionale Schwerpunkt der Legehennenhaltung befindet sich im Münsterland, wo 2024 rund 47 Prozent der Eier aus NRW erzeugt wurden. Es folgen die Regierungsbezirke #Detmold mit 16 Prozent sowie #Köln mit 14 Prozent. Betriebe, auf denen es frische Eier direkt ab Hof gibt, sind online zu finden.

#Forsythien nach der Blüte schneiden

Forsythien, auch #Goldglöckchen, #Goldflieder oder #Goldweide genannt, bringen mit ihren intensiv gelben Blüten noch winterkahle Gärten schon früh zum Leuchten. Die Anspruchslosigkeit der Pflanzen ermöglicht auch unerfahrenen Hobbygärtnern einen schnellen Erfolg. Nach Auskunft der Landwirtschaftskammer Nordrhein Westfalen sind Forsythien winterhart, benötigen aber einen sonnigen bis halbschattigen Standort und wachsen am besten in feuchtem, wasserdurchlässigem Boden, der nicht zu kalkhaltig sein darf.

Da der Strauch flach wurzelt, erträgt er auch die Konkurrenz älterer Bäume. Forsythien sehen auch in Heckenform gezogen gut aus. Die Pflanzen dürfen allerdings nicht zu eng stehen. Ausgewachsen erreichen sie eine Höhe von etwa 4 m und eine Breite von rund 3 m. Forsythien sollten direkt nach der Blüte zurückgeschnitten werden, damit sie jedes Jahr aufs Neue kräftig blühen. Die alten vier bis fünfjährigen Äste und die neuen, dünnen Triebe werden kurz über dem Boden gestutzt. Nur die kräftigen jungen Bodentriebe aus dem Vorjahr bleiben stehen. Diese Triebe bilden im Sommer Seitenzweige aus, die im nächsten Frühjahr blühen. Einfach ist auch die Vermehrung: Im zeitigen Frühjahr oder im Juli können etwa 20 cm lange Stecklinge von den Pflanzen abgeschnitten und zu 3 Viertel mit Erde gefüllte Töpfe gesteckt werden. Nach der Bewurzelung lassen sie sich dann im #Garten auspflanzen.

Content bei Gütsel Online …

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, mehr …
Nevinghoff 40
48147 Münster
Telefon +4925123760
Telefax +492512376521
E-Mail info@lwk.nrw.de
www.landwirtschaftskammer.de

Externer Inhalt, Location Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
November 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Dezember 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
Februar 2027
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30