Das Schreiben als widerständiger Akt: Protagonistin Luise (Milena Straube) trotzt den strengen Rollenerwartungen ihrer Zeit. Foto: Goldstoff Filme GmbH, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Adelsambiente und Rebellion vor münsterländischer Filmkulisse, 16. April 2025
#Münster, 9. April 2025
Die #Filmreihe »#Drehbuch #Geschichte 2025: #Filmwelt #Westfalen« präsentiert am Mittwoch, 16. April 2025, um 18 Uhr, im barocken Ambiente des Erbdrostenhofs die Kostümserie »Haus Kummerveldt«.
Der in mehreren münsterländischen Burgen gedrehte Film versetzt die Zuschauer zurück in die Zeit des Deutschen Kaiserreichs, in der die Adelige Luise von Kummerveldt gegen patriarchale Strukturen und Machtansprüche ankämpft. Sie ist entschlossen, als Schriftstellerin berühmt zu werden und arbeitet unermüdlich an ihrem ersten Manuskript. Inspiriert ist die Hauptfigur vom Leben und den Arbeiten verschiedener Schriftstellerinnen des 18. bis 20. Jahrhunderts, darunter Annette von #Droste #Hülshoff.
Eine Verbindung aus regional verankerter Geschichte und internationaler Relevanz diesen Anspruch hatten Produzentin Lotte Ruf und Regisseur Mark Lorei für ihre historisch feministische #Dramedy Serie. Beide sind bei der Veranstaltung zu Gast, beantworten Fragen und erzählen mehr zu den Hintergründen, den Dreharbeiten sowie den charakterstarken Figuren. Lorei, der selbst aus dem Münsterland kommt, fühle sich der Region und ihrer filmisch oft unterschätzten Vielfalt sehr verbunden. Deshalb sei es für ihn naheliegend gewesen, die Geschichte von »Haus Kummerveldt« hier zu verorten: »Auch um zu zeigen, wie sich große gesellschaftliche Themen im Kleinen abbilden lassen Westfalen bietet dafür den passenden Resonanzraum.«
Für die laut #Grimme Jury experimentierfreudige und moderne Darstellung der »sehr gegenwärtigen Themen #Klassismus und #Kapitalismuskritik« wurde »Haus Kummerveldt« mit dem Grimme Preis Spezial ausgezeichnet. Dass es jetzt im prunkvollen Ambiente des Erbdrostenhofs, einem Münsteraner Adelspalais, vorgeführt wird, sorgt für eine reizvolle Spannung. Das Publikum darf sich laut Regisseur auf eine Serie freuen, »die historische Motive nutzt, um gegenwärtige Fragen aufzuwerfen. Zwischen klassischem Period Drama und popkulturellem Zugriff bewegen wir uns bewusst außerhalb etablierter Konventionen«, so Lorei.
Zur Begrüßung am Filmabend um 18 Uhr wirft Dr. Georg Lunemann, der Direktor des LWL, einen kurzen Blick auf das Jubiläumsjahr »1.250 Jahre #Westfalen«. Organisiert wird die diesjährige Drehbuch Reihe »Filmwelt Westfalen. Geschichten einer Region« gemeinsam vom Verein »Die Linse«, dem Geschichtsort #Villa ten #Hompel, dem LWL Institut für westfälische Regionalgeschichte, dem LWL Medienzentrum für Westfalen, der LWL Literaturkommission für Westfalen, dem Verein »Gegen Vergessen – für #Demokratie«, dem #Volksbund #Deutsche #Kriegsgräberfürsorge in Westfalen #Lippe und dem #Stadtmuseum Münster. Die Reihe wird von der LWL Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 »1.250 Jahre Westfalen« gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank Walter Steinmeier. Zudem wird es von der Stiftung der #Sparkasse #Münsterland #Ost gefördert.
Mittwoch, 16. April 2025, 18 Uhr, Erbdrostenhof, Salzstraße 38, 48143 Münster, mit einer Begrüßung durch Dr. Georg Lunemann, anschließend Gespräch mit Regisseur Mark Lorei und Produzentin Lotte Ruf, Karten online, Eintritt 7 Euro, 5 Euro ermäßigt (mit Ausweis für Schüler, Auszubildende, Studenten, Münster Pass Inhaber, BFD Leistende und Schwerbehinderte)
Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung
Februar 2027 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 |